Dein Portfolio zeigt deine Arbeit, aber auch DICH. Wie siehst du die Welt? Welche Werte vertrittst du? Wofür stehst du ein? Was macht dich besonders? Wie hebst du dich aus den hunderten anderen Bewerber*innen ab?
Gehe davon aus, dass die Besucher*innen deiner Website als erstes auf diese Seite klicken. Ziel ist es, in Erinnerung zu bleiben.
Diese Seite sollte beinhalten:
- Deinen Namen
Klar – aber das übersehen auch manche.
- Ein Foto von dir (optional)
- Ein Foto zu zeigen ist natürlich optional. Wenn du kein Bild von dir öffentlich zeigen willst, mache es nicht, oder überlege dir eine andere Art der Darstellung, z.B. eine Portrait-Illustration.
- Wähle dieses Foto bewusst aus. In welchem Setting zeigst du dich? Dieses eine Foto sagt viel über dich aus.
- Das Foto kann bereits schon auf der Startseite gezeigt werden.
- Deine Fachbereiche in der Gestaltung
2-3 Bereiche in denen du bereits gearbeitet hast, vor allem die Bereiche in denen du gerne in Zukunft noch mehr arbeiten willst.
- Wer bist du?
- Hier ist Platz, um dich zu beschreiben und deine Sicht der Dinge zu zeigen. Was ist dir wichtig? Wofür stehst du ein? Wie willst du als Gestalter*in die Welt verändern?
- Bringe auch persönliche Interessen ausserhalb der Gestaltung ein. Gehst du gerne Fahrradfahren? 🚴♂️ Drehst Runden mit deinem Segelflieger? 🛫 Tauchst in die Tiefen der Meere ab? 🤿 Diese Infos über deine Persönlichkeit machen dich interessant.
- Kontaktinformation
- Hier genügt im Grunde genommen der Link zu deinem Linkedin-Profil und deine Emailadresse.
- Kleiner Tip: Schreibe die Emailadresse im Link aus oder zeige deutlich, dass es sich um einen Email-Link handelt. Nichts ist nerviger als dass sich unvermutet das Email-Programm öffnet. Verlinke also nicht auf deine Emailadresse hinter einem Wort wie “Contact me” oder “Hello” oder “Get in touch”.
- Weiters kannst du Links zu deinen Social Media Profilen angeben, aber nur, wenn du diese wirklich nutzt. Ein Link zu einem Twitter-Account, auf dem keine Tweets stehen, ist peinlich.
- Eine eigene Unterseite “Kontakt” brauchst du in den meisten Fällen nicht.
- Die Kontaktinfos kannst du zusätzlich auch z.B. im Footer auf jeder Seite angeben.
🟢 Dos
- Beschreibe dich in deinen eigenen Worten.
- Du darfst hier auch ein bisschen angeben.
🔴 Dont’s
- Verwende nicht zu viele Adjektive wenn du dich selbst beschreibst – vor allem keine Superlativen.
- Verwende keine komplizierten Fremdwörter oder technische Begriffe, die du nicht auch in einer Konversation verwenden würdest.
📚 Quellen