Was sind Case Studies?

Eine gut verdauliche Dokumentation bereits abgeschlossener Projekte. Ein Case Study sollte beschreiben, was Recherchiert wurde, was umgesetzt wurde (und warum) und falls es eine Gruppenarbeit war, welcher Teil Arbeit von dir übernommen wurde. Wichtig hierbei ist es wichtig, einen guten Überblick über das abgeschlossen Projekt zu vermitteln, selbst wenn der Leser unter Zeitdruck steht.

Auswahl der Projekte

Dein Portfolio ist kein Archiv deines gesamten kreativen Outputs. Wenn du alle privaten, freien, studentischen und professionellen Projekte zeigt, wird dein Profil unscharf. Überlege dir, für welche Projekte du in Erinnerung bleiben willst, und in welcher Sparte du in Zukunft tätig sein willst.

<aside> 👉 “You will become known for doing what you do.” Jonathan J. Harris Beyond Flash Talk 2008

</aside>

Case Studies richtig schreiben

Content first

Konzentriere dich zunächst auf deinen Inhalt, bevor du dein Portfolio visuell gestaltest. Über das Layout kannst du dir später Gedanken machen. Schau dir die einzelnen Phasen deines Projekts an. Schreibe dir zu jeder Phase alles was dir dazu einfällt heraus. Empfehlenswert ist hier, dein Portfolio zuerst in Google Docs oder Notion zusammenzustellen, oder ein Tool wie Behance zu nutzen, und dort Bilder und Texte vorbereiten, die du dann später auf deine Website kopieren kannst.

Erkläre in den Projekten zuerst, warum das Thema relevant ist und definiere die Problemstellung. Zeige, wie du das Problem gelöst hast, aber auch wo es Probleme gab. Erwähne, wie viel Zeit ihr in das Projekt gesteckt habt (1 Woche? 1 Semester?).

Maximal 3 Minuten

Wenn man hunderte Bewerbungen bekommt, bleibt nicht viel Zeit, um sich mit einem Portfolio intensiv auseinanderzusetzen. Gehe davon aus, dass die Texte nicht gelesen, sondern gescannt werden. Deswegen solltest du dafür sorgen, dass man dein Projekt auch dann versteht, wenn man nur nur die Bildunterschriften liest. Maximal sollte man 3 Minuten brauchen um sich über dein Projekt zu informieren. Also fass dich kurz und konzentriere dich auf das Wesentliche.

Gib Credits

Du solltest erklären, was du konkret bei dem Projekt gemacht und beigetragen hast. Was waren die Aufgaben, um die du dich gekümmert hast? Was haben die anderen gemacht?

Wenn du nett bist, verlinkst du auch direkt auf die Portfolios deiner Teampartner*innen.

Schreib in deinen eigenen Worten

Sei authentisch. Buzzwords und Akronyme lenken den Leser eher ab und wirken gekünstelt.

Überlege dir, was die Leser*innen wissen müssen, um dein Projekt zu verstehen. Erkläre wie an das Problem herangegangen wurde und wie es gelöst wurde.

Schreibe deine Case Studies so, als würdest einen Magazinartikel über dein Projekt schreiben. Ziel ist ist es Interesse zu wecken und die spannenden Aspekte des Prozesses hervorzuheben.

Case Studies sollte man als eigenes Designprojekt ansehen. Ein ganz persönlicher Stil der Case Studies signalisiert Kreativität.