Eine Domain ist der weltweit eindeutige Name einer Website.

Aufbau einer Domain

Die Domain besteht aus Domainnamen und einer Top Level Domain. Beispielsweise ist die Domain www.erikamustermann.de aufgebaut aus:

www = Subdomain

erikamustermann = Domainname

.de = Top Level Domain

Domainsuche

Es gibt viele Dienste, bei denen du eine Domain registrieren kannst. Diese sogenannten Domainregistrare stellen alle natürlich auch eine Domainsuche zur Verfügung, mit der du überprüfen kannst, ob deine Wunschdomain noch verfügbar ist. Meist bietet ein Hosting-Service auch eine Domainregistrierung an.

Um gleichzeitig sämtliche verfügbaren TLDs zu durchsuchen, kannst du auch z.B. das Tool ****Domize (Update Sept 23: offenbar ist Domize gerade offline) verwenden. Achtung: bei der Suche nach einem Domainnamen werden keine Subdomains (z.B. das www. vor dem Domainnamen) angegeben.

Top Level Domains

<aside> 📌 TLDs = Top Level Domains, sozusagen die Endung des Domainnamens.

</aside>

Für dein Portfolio kannst du die TLD frei wählen, soweit der Domainname mit dieser Endung noch verfügbar ist. Es bieten sich folgende Endungen an:

.com .de .info .design .net .io .cv .dev

In einer Liste der TLDs kannst du alle verfügbaren Endungen sehen. Achtung: die Kosten für TLDs sind stark unterschiedlich.

Subdomains

Es ist nicht weiter wichtig, zu wissen, was Subdomains sind. Aber es ist eine Möglichkeit, um mehrere Unterseiten auf deiner Domain zu betreiben. Sobald du eine Domain besitzt, kannst du nämlich beliebig viele Subdomains anlegen. Diese sind u.U. nützlich, um verschiedene Bereiche deiner Website abzugrenzen oder für Projekte eine eigene Seite zu machen.

Z.B. wenn du erikamustermann.de besitzt, kannst du **www**.erikamustermann.de anlegen (ist meist schon angelegt, da es eine sehr geläufige Subdomain ist, und meist auf denselben Content verlinkt), oder **projektx**.erikamustermann.de, um ein bestimmtes Projekt zu featuren, oder **kundenname**.erikamustermann.de, um einem Kunden einen passwortgeschützten Bereich zuzuweisen.

DNS

Es ist für den Betrieb deines Portfolios auch überhaupt nicht wichtig, dass du weisst, wie das DNS (Domain Name System) funktioniert. Allerdings ist das DNS einer der wichtigsten Dienste im WWW (der Teil des Internets, in dem Webseiten über HTTP abgerufen werden können, daher auch das http:// im Browser). Die Hauptaufgabe des DNS ist die Beantwortung von Anfragen zur sogenannten Namensauflösung und funktioniert ähnlich wie eine Telefonauskunft.

Z.B. wenn du die Adresse erikamustermann.de in deinen Browser eingibst, sendet dieser eine Anfrage in das Internet. Die Domain wird dann dort vom DNS in die zugehörige IP-Adresse (die „Anschlussnummer“ im Internet) umgewandelt – zum Beispiel 192.0.2.42 – und führt so zum richtigen Rechner (Server). Auf diesem Server sind üblicherweise (bei Shared Hosting) mehrere Webseiten abgelegt. Wenn nun dieser Server kontaktiert wird und erikamustermann.de als gewünschte Adresse angibt, sendet dieser dir dann die richtige Website zurück, die dir dann im Browser angezeigt wird.